
Als Aufklärungs-, Bildungs- und Antidiskriminierungsprojekt ist es WiR* ein Anliegen, die Gesellschaft offener für Vielfalt und dadurch bunter zu gestalten. Trotz jahrelanger Sensibilisierungsarbeit bestehen immer noch gesellschaftliche Vorurteile gegenüber lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter* und queeren Menschen und heteronormative Wertvorstellungen, welche zu Diskriminierung und physischer sowie psychischer Gewalt führen: Beleidigung, Mobbing und deren Folgen sind das Ergebnis.
Deshalb sorgt WiR* mit Wissen für Respekt! In unseren praxisnahen Workshops vermitteln wir Basiswissen, wollen auf die Lebens- & Liebesweisen von lsbtiq* Menschen aufmerksam und sie dadurch sichtbar machen.
Wenn Sie sich für Fortbildungsveranstaltungen rund um die Themen sexueller & geschlechtlicher Vielfalt für Fach- sowie Führungskräfte aus der Jugendförderung in Köln interessieren, kontaktieren Sie gerne die LSBTIQ*-Fachberatung des anyway.
Weitere Informationen rund um das Angebot, die Workshops & die Kontaktdaten des WiR*-Teams finden Sie weiter unten.
Die WiR*-Botschafter:innen

Nyke Slawik

Benni Bauerdick

Irina Schlauch
Was sind die Ziele von WiR*-Workshops?
- Sichtbar machen von LSBTIQ*-Lebens- & Liebesweisen
- Vermittlung von Grundlagenwissen zu den Themen sexueller Orientierung(en) und geschlechtlicher Identität(en)
- Austausch & Diskussion in respektvoller Atmosphäre ermöglichen
- Verständnis für das Coming-out und die damit verbundenen Schwierigkeiten und Gefühle entwickeln
- Abbau von Vorurteilen und Berührungsängsten
- Sensibilisierung für Diskriminierungs- und Ausgrenzungsmechanismen
- (Selbst-)Reflexion über eigene Verhaltensmuster & die eigene Haltung
- Beantwortung von Fragen der Teilnehmenden
Welche Methoden benutzt WiR* in den Workshops?
- Erprobte methodisch-didaktische Ansätze aus der Antidiskriminierungsarbeit, Menschenrechtsbildung, Gewaltprävention, Sexualpädagogik, geschlechterreflektierten Pädagogik, politischen und queeren Bildung
- Offene Gesprächs- und Diskussionsrunde im Sitzkreis
- Einsatz multimedialer Materialien
- Peer Education und autobiografisches Erzählen durch ehrenamtliche Peer-Workshopleiter:innen
- Erfahrungsaustausch & Vernetzung mit weiteren Multiplikator:innen
Welche Themen werden in WiR*-Workshops besprochen?
- Begriffserklärung: LSBTIQ*, Coming-out, CSD, Regenbogenfamilie etc.
- Lebenssituation von jungen lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter* und queeren Menschen
- Vorurteile & (Mehrfach-)Diskriminierung und der (eigene) Umgang mit diesen
- Geschlechterrollen & Geschlechterstereotype
- Fragen der Teilnehmenden
Wann und wo finden WiR*-Workshops statt?
Die Uhrzeit können Sie bei der Workshopanfrage mit der Projektleitung abklären – egal ob vormittags, nachmittags oder abends.
Was ist, wenn eine Person nicht am WiR*-Workshop teilnehmen möchte?
Bei Minderjährigen muss zur Gewährleistung der Aufsichtspflicht geklärt werden, wohin sich die Jugendlichen dann zurückziehen können. Begleit- bzw. Aufsichtspersonen von Teilnehmendengruppen in Peer-to-Peer-Workshops (z.B. Lehrkräfte, Schulsozialarbeit, Seminarleitung) nehmen nicht an den Workshops teil.
Welche Kosten entstehen für einen Workshop bei WiR*?
Peer-to-Peer-Workshops
Workshops für Schulklassen, Jugendgruppen, FSJ/BFD-Gruppen und Jugendgruppen von Sportvereinen
Sensibilisierungs-Workshop
– Vermittlung grundlegender Begriffe sexueller & geschlechtlicher Vielfalt
– Sensibilisierung für Vorurteile, (Mehrfach-)Diskriminierung und Ausgrenzungsmechanismen
– Coming-out und die Gefühlswelt queerer Jugendlicher
– Diskussion & Austausch zu verschiedenen Fragestellungen sexueller & geschlechtlicher Vielfalt
– Beantwortung von Fragen der Teilnehmenden im Rahmen autobiografischen Erzählens
Zielgruppe
– Schulklassen, Sportgruppen und FSJ/BFD-Gruppen
Workshopleiter:innen
– Ehrenamtliche Peer-Workshopleiter:innen aus dem WiR*-Team
Dauer
– 180 bis 240 Minuten (3 bis 4 Zeitstunden)
Anzahl der Teilnehmer:innen
– 8 bis 30 Personen
Input-Workshop
– Vermittlung grundlegender Begriffe sexueller & geschlechtlicher Vielfalt
– Vermittlung von gesellschaftlichen Vorurteilen und Ausgrenzungsmechanismen
– Coming-out und die Gefühlswelt queerer Jugendlicher
– Beantwortung von Fragen der Teilnehmenden zu Inhalten
Zielgruppe
– Schulklassen, Sportgruppen und FSJ/BFD-Gruppen
Workshopleiter:innen
– Ehrenamtliche Peer-Workshopleiter:innen aus dem WiR*-Team
Dauer
– 90 bis 120 Minuten (1,5 bis 2 Zeitstunden)
Anzahl der Teilnehmer:innen
– mindestens 5 Personen
Workshop für Grundschulen
– Vermittlung grundlegender Begriffe sexueller & geschlechtlicher Vielfalt
– Sensibilisierung für Vorurteile, (Mehrfach-)Diskriminierung und Ausgrenzungsmechanismen
– Coming-out und die Gefühlswelt queerer Jugendlicher
– Beantwortung von Fragen der Teilnehmenden im Rahmen autobiografischen Erzählens
Zielgruppe
– Schulklassen der 4. Jahrgangsstufe von Grundschulen
Workshopleiter:innen
– Ehrenamtliche Peer-Workshopleiter:innen aus dem WiR*-Team
Dauer
– 90 bis 120 Minuten (1,5 bis 2 Zeitstunden)
Anzahl der Teilnehmer:innen
– 8 bis 30 Personen
Austausch-Workshop
– Diskussion & Austausch über grundlegende Begriffe sowie Themen sexueller & geschlechtlicher Vielfalt in gemütlicher Atmosphäre
– Sensibilisierung für Vorurteile, (Mehrfach-)Diskriminierung und Ausgrenzungsmechanismen
– Coming-out und die Gefühlswelt queerer Jugendlicher
– Beantwortung von Fragen der Teilnehmenden im Rahmen autobiografischen Erzählens
– Kennenlernen des Cafébereiches als Teil der Offenen Jugendarbeit
Zielgruppe
– Sportgruppen, Jugendgruppen und Jugendverbände
Workshopleiter:innen
– Ehrenamtliche Peer-Workshopleiter:innen aus dem WiR*-Team
Dauer
– 120 Minuten (2 Zeitstunden)
Anzahl der Teilnehmer:innen
– 5 bis 20 Personen
Workshops für Multiplikator:innen
Workshops für Lehrkräfte, Seminargruppen von (Fach-)Hochschulen, Interessierte und andere Multiplikator:innen
Sensibilisierungs-Workshop
– Vermittlung grundlegender Begriffe sexueller & geschlechtlicher Vielfalt
– Sensibilisierung für Vorurteile, (Mehrfach-)Diskriminierung und Ausgrenzungsmechanismen
– Coming-out und die Gefühlswelt queerer Jugendlicher
– Diskussion & Austausch zu verschiedenen Fragestellungen sexueller & geschlechtlicher Vielfalt
– Beantwortung von Fragen der Teilnehmenden zu Inhalten & Erfahrungsaustausch
Zielgruppe
– Lehrkräfte, Seminargruppen von (Fach-)Hochschulen, Institutionen/Organisationen/Firmen, Eltern und andere Interessierte
Workshopleiter:innen
– Ehrenamtliche Peer-Workshopleiter:innen aus dem WiR*-Team & ggf. hauptamtliche Workshopleiter:innen
Dauer
– 180 bis 240 Minuten (3 bis 4 Zeitstunden)
Anzahl der Teilnehmer:innen
– 8 bis 30 Personen
Input-Workshop
Workshops zu verschiedenen Themenschwerpunkten:
– Grundlagen sexueller & geschlechtlicher Vielfalt
– Sexuelle & geschlechtliche Vielfalt im Jugendalter
– Sexuelle & geschlechtliche Vielfalt in religiösen Kontexten
– Geschichte sexueller & geschlechtlicher Vielfalt
Zielgruppe
– Lehrkräfte, Seminargruppen von (Fach-)Hochschulen, Institutionen/Organisationen/Firmen, Eltern und andere Interessierte
Workshopleiter:innen
– Ehrenamtliche Peer-Workshopleiter:innen aus dem WiR*-Team & ggf. hauptamtliche Workshopleiter:innen
Dauer
– 90 bis 120 Minuten (1,5 bis 2 Zeitstunden)
Anzahl der Teilnehmer:innen
– mindestens 5 Personen
Interesse?
Sie möchten einen WiR*-Workshop buchen? Dann senden Sie uns gerne per E-Mail eine Anfrage zu oder melden Sie sich telefonisch.
Zur Vorbereitung des Workshops führen Sie ein Vorgespräch mit unserer Projektleitung. Hier können Sie Details besprechen und Terminwünsche anmelden.
Für einen gelungenen Besuch und die optimale Vorbereitung unserer Peer-Workshopsleiter:innen ist eine Anfrage mind. einen Monat im Voraus unabdingbar. Wir bitten Sie bei der Workshopanfrage unseren Anfragebogen (pro Klasse/Gruppe ein eigener Bogen!) vollständig auszufüllen, und alle Informationen zu den Rahmenbedingungen zu lesen, um die Bearbeitungszeit zu verkürzen.
Workshopanfragen bitte an:
anyway e.V.
WiR* – Wissen ist Respekt
Kamekestraße 14
50672 Köln
Tel.: 0221 – 577776.69
Mail: wir@anyway-koeln.de

Projektleitung: Dominik Weiss
Flyer
Hier können Sie unseren WiR*-Flyer als pdf-Datei herunterladen.
Das WiR*-Konzept
Ausführliche Informationen zu den Grundsätzen und Qualitätsstandards unserer Arbeit bei WiR* entnehmen Sie gerne unserem Konzeptpapier.
Nichts Passendes dabei?
Wenn du Lust hast, dich bei WiR* zu engagieren und gern dafür eintreten möchtest, dass Schule kein homo-, bi-, trans*-, inter*- und queerfeindlicher Ort mehr ist, dann bist du in unserem ehrenamtlichen WiR*-Team sehr herzlich willkommen. Melde dich gerne unter wir@anyway-koeln.de.
Und keine Sorge: Du stehst nicht direkt vor einer Schulklasse, sondern kannst erst einmal ins WiR*-Team hereinschnuppern, bei Workshops hospitieren und eine Grundlagenfortbildung absolvieren, ehe du selbstständig mit anderen Peer-Workshopleiter:innen deinen ersten eigenen Einsatz hast.

Adresse
anyway e.V.
WiR* – Wissen ist Respekt
Kamekestraße 14
50672 Köln
Kontakt
Tel.: 0221 – 577776.69
Fax.: 0221 – 577776.99
Mail: wir@anyway-koeln.de
Und denken Sie gerne an den Anfragebogen zur schnelleren Bearbeitung.
Bankverbindung
IBAN: DE02 3702 0500 0001 2480 01
BIC: BFSWDE33XXX
Gefördert durch:
